FUNKTION
Entdecken Sie die Faszination der Rhönfackel
Die Rhönfackel basiert auf dem traditionellen Prinzip von Raketenöfen und der Holzvergasung. Klimaneutrale Holzpellets werden oben in ein Stahlrohr beigeführt, das parallel zum Glasrohr angeordnet ist. Die Pellets gleiten auf ein Rost in einer Brennkammer unterhalb des Glasrohrs. Zum Entzünden wird das Spezialglas entfernt und ein Anzündwürfel in die Kammer eingelegt. Die Pellets bilden ein Glutbett, und der Kamineffekt lässt die Flamme bis zu 150 cm hinter dem Glas emporsteigen. Zu den Vorteilen gehören minimale Aschebildung, kein Rauchgeruch, keine Funkenbildung, kostengünstige Holzpellets und eine rasche Abkühlung.
Eine Ladung Pellets (ungefähr 1,6 kg) brennt etwa 1,5 Stunden und kann problemlos kontinuierlich nachgefüllt werden. Eine Füllstandsanzeige zeigt den idealen Zeitpunkt für das Nachfüllen an. Der Brennvorgang wird automatisch reguliert, und wenn keine Pellets mehr vorhanden sind, erlischt die Fackel selbstständig. Das Glas bleibt nahezu rußfrei und lässt sich mühelos reinigen.
Die Rhönfackeln werden in Handarbeit gefertigt und nach Kundenauftrag produziert. Jede Fackel besteht aus massivem, präzise zugeschnittenem und geschweißtem Stahl. Je nach Modell sind die Kontaktflächen pulverbeschichtet oder lackiert. Die Tischplatten vom "Das Karree" sind aus Feinsteinzeug, wetterfest, leicht zu reinigen und nicht brennbar. Darüber hinaus kommt feuerfestes Spezialglas zum Einsatz.
